E-Bike-Fahrradträger für die Anhängerkupplung
Sie möchten Ihr E-Bike sicher und bequem transportieren, ohne Kompromisse bei Stabilität und Handhabung einzugehen? Dann sind Sie hier genau richtig. Ob die kurze Fahrt ins Grüne oder die Urlaubsreise mit dem Auto – ein passender Fahrradträger für die Anhängerkupplung ist die ideale Lösung, um Ihr elektrisches Fahrrad jederzeit dabeizuhaben. Dabei spielt vor allem die hohe Tragfähigkeit eine Rolle, denn E-Bikes sind durch Akku und Motor deutlich schwerer als herkömmliche Räder. Zudem ist die richtige Befestigung wichtig, um sowohl das Bike als auch das Auto zu schützen. Entdecken Sie jetzt unsere Auswahl an hochwertigen Fahrradträgern für E-Bikes, damit Ihrer nächsten Tour nichts mehr im Weg steht!
Brauche ich einen speziellen Fahrradträger für E-Bikes?
Da E-Bikes deutlich schwerer sind als herkömmliche Fahrräder, stoßen viele Standard-Fahrradträger schnell an ihre Grenzen. Unsere Fahrradhalter für die Anhängerkupplung sind speziell für das höhere Gewicht von E-Bikes konzipiert und bieten eine entsprechend hohe maximale Zuladung. Zwei E-Bikes mit einem Gesamtgewicht von 50 bis 60 Kilogramm lassen sich damit sicher transportieren – ohne Kompromisse bei Stabilität oder Handhabung.
Robuste Materialien, verstärkte Haltearme und eine durchdachte Konstruktion sorgen dafür, dass auch schwerere E-Bikes zuverlässig fixiert sind. So sind Sie mit Ihrem E-Bike jederzeit sicher und komfortabel unterwegs.
Ihre Vorteile mit professionellen Fahrradträgern für die Anhängerkupplung
Mit einem modernen und professionellen Fahrradträger für E-Bikes profitieren Sie gleich in mehrfacher Hinsicht. Denn ein hochwertiger Fahrradhalter überzeugt nicht nur durch mehr Stabilität und Sicherheit, sondern auch durch eine einfache Montage und hohen Komfort in der Benutzung. Zudem gibt es praktische Features wie abklappbare Systeme oder integrierte Auffahrschienen, die das Beladen erleichtern.
Worauf können Sie sich noch freuen? Hier die wichtigsten Pluspunkte:
1. Robuste Befestigung
Durch stabile Rahmenhalter und Ratschenbänder bleibt Ihr Fahrrad sicher fixiert – selbst bei plötzlichem Bremsen oder unwegsamen Gelände.
2. Einfache Montage
Die meisten unserer Kupplungsträger lassen sich werkzeugfrei an der Anhängerkupplung befestigen. Auch das Abklappen, um an den Kofferraum zu gelangen, ist kinderleicht.
3. Spezielle E-Bike-Features
Dazu gehören zum Beispiel Auffahrrampen oder Adapter, mit denen Sie das schwere Rad mühelos auf den Träger schieben, statt es hochheben zu müssen.
4. Platzsparende Lagerung
Moderne Systeme sind oft klappbar und nehmen zu Hause kaum Raum ein. So bleibt mehr Stauraum für anderes Zubehör.
5. Geringerer Luftwiderstand
Im Vergleich zu Dachträgern sparen Sie Kraftstoff, da die Fahrräder hinter dem Fahrzeug im Windschatten mitfahren.
6. Vielseitige Einsetzbarkeit
Ob E-Bike, normales Fahrrad oder sogar Fatbike – professionelle Träger sind vielseitig kompatibel und für verschiedene Reifengrößen gerüstet.
Die wichtigsten Kaufkriterien für E-Bike-Fahrradhalter für die Anhängerkupplung
Wenn Sie einen neuen Fahrradträger für Ihr E-Bike anschaffen, lohnt es sich, einige Punkte vorab zu klären. Denn nicht jeder Träger passt zu jedem Fahrzeug und zu jedem E-Bike. Mit den folgenden Kriterien treffen Sie die richtige Wahl und sorgen für eine sichere Fahrt.
Stützlast
Die Stützlast gibt an, wie viel Gewicht das elektrische Fahrrad auf der Anhängerkupplung lasten darf. Je höher die Stützlast, desto mehr Reserven haben Sie, um auch zwei oder mehr E-Bikes zu transportieren. Achten Sie deshalb auf die Angaben der jeweiligen Modelle und vergleichen Sie sie mit dem zulässigen Gesamtgewicht des Trägers und der Räder.
Sicherheit
Gerade bei schwereren E-Bikes ist ein zuverlässiges Befestigungssystem das A und O. Achten Sie auf stabile Rahmenhalter, solide Haltearme und robuste Gurte. Ein abschließbares System schützt zudem vor Diebstahl, während reflektierende Elemente oder ein beleuchteter Kennzeichenhalter für bessere Sichtbarkeit sorgen.
Befestigungssystem
Bei E-Bikes empfehlen sich vor allem Kupplungsträger, also Modelle, die Sie an der Anhängerkupplung montieren. Diese Träger ermöglichen ein leichtes Beladen, da Sie das Rad nur geringfügig anheben müssen. Außerdem bleibt der Luftwiderstand niedriger als bei Dachträgern und viele Systeme lassen sich einfach abklappen, um den Kofferraum zu erreichen.
Einfache Montage
Ein guter Fahrradträger sollte sich ohne großen Aufwand auf der Anhängerkupplung montieren lassen. Achten Sie auf werkzeugfreie Spannhebel oder Schnellverschlüsse, damit Sie den Träger rasch befestigen können. Prüfen Sie auch, ob sich die Haltearme schnell an unterschiedliche Rahmenformen anpassen lassen und ob das Abklappen für den Kofferraum leichtgängig funktioniert.
Kompatibilität
Nicht nur das Gewicht ist entscheidend, sondern auch die Reifengröße und der Radstand Ihres Fahrrades. Stellen Sie sicher, dass die Schienen ausreichend Platz bieten und sich die Halterungen entsprechend anpassen lassen. Manche Modelle bringen dafür variable Schienensysteme oder zusätzliche Adapter mit.
Preis- / Leistungsverhältnis
Gerade für den regelmäßigen Einsatz lohnt es sich, in einen hochwertigen Träger zu investieren. Bullwing bietet hochwertige Modelle mit einem sehr guten Preis- / Leistungsverhältnis, die Ihnen viele Jahre treue Dienste leisten. Qualitative Materialien, eine gute Verarbeitung und intelligente Features sind eine Investition in Sicherheit und Komfort.
So montieren Sie Ihr elektrisches Fahrrad auf der Anhängerkupplung
Die Montage eines E-Bikes am Fahrzeug ist oft leichter als erwartet – vorausgesetzt, Sie wählen ein passendes Modell. Zunächst befestigen Sie den Träger an der Anhängerkupplung oder am Heck Ihres Fahrzeugs gemäß unserer Herstelleranleitung. Anschließend klappen Sie gegebenenfalls die Schienen aus und bringen die Halterungen in Position. Heben oder rollen Sie das E-Bike vorsichtig auf den Träger, fixieren Sie es mittels Rahmenhalter und Radgurten. Prüfen Sie, ob alle Befestigungspunkte fest sitzen, bevor Sie die Fahrt antreten.
Tipps für den Umgang mit E-Bikes und Ihrem Fahrradträger
Ob Kurztrip oder längere Urlaubsreise – mit ein paar einfachen Maßnahmen stellen Sie sicher, dass Ihr E-Bike und Ihr Fahrradträger unversehrt bleiben. Machen Sie sich dabei keine Sorgen, wenn Sie noch keine Routine im Transportieren haben. Mit den folgenden Tipps gelingt es Ihnen bestimmt.
Akkus entfernen
Einige E-Bikes wiegen bis zu 25 kg und mehr. Wenn der Akku abnehmbar ist, nehmen Sie ihn vor dem Beladen einfach heraus. So reduzieren Sie das Gesamtgewicht und schonen zugleich die Halterung.
Display abnehmen oder abdecken
Empfindliche Displays sollten Sie bei Bedarf abmontieren oder zumindest mit einer Schutzhülle versehen. So verhindern Sie Kratzer, Feuchtigkeitsschäden oder andere Beschädigungen während der Fahrt.
Zuladung und Stützlast prüfen
Gerade bei zwei oder mehr E-Bikes ist es wichtig, die zulässige Zuladung und die maximale Stützlast im Auge zu behalten. Ein kurzer Blick in die Fahrzeugpapiere oder die Herstellerangaben gibt Ihnen Sicherheit.
Mehrere E-Bikes befestigen
Wenn Sie mehr als ein E-Bike transportieren möchten, empfiehlt sich ein Träger mit hoher Zuladung und verstärkten Schienen. Achten Sie zudem darauf, dass zwischen den einzelnen Fahrrädern genügend Platz bleibt, sodass Sie bei Rucklern oder Bremsvorgängen nicht aneinanderschlagen. Prüfen Sie regelmäßig die Halterungen während langen Fahrten und achten Sie auf mögliche Scheuerstellen.
Gewicht gut verteilen
Positionieren Sie die schwereren E-Bikes möglichst nah am Fahrzeug, um die Belastung optimal zu verteilen. Achten Sie dabei auf den Antriebstyp Ihres E-Bikes: Modelle mit Mittelmotor haben oft einen tieferen Schwerpunkt und lassen sich auf dem Träger stabiler unterbringen. Heckmotoren hingegen verlagern das Gewicht weiter nach hinten – in diesem Fall ist es besonders wichtig, das Rad möglichst nah an der Fahrzeugseite zu montieren.
Geschwindigkeit anpassen
Obwohl viele Hersteller keine genaue Höchstgeschwindigkeit vorgeben, empfiehlt es sich, Tempo 130 km/h nicht zu überschreiten. Das mindert den Luftwiderstand und erhöht die Sicherheit.
Wenn Sie mit dem Rad in den Urlaub fahren möchten, sollten Sie sich auch über länderspezifische Vorschriften im Ausland informieren. In Italien ist beispielsweise eine rot-weiß reflektierende Warntafel (50 x 50 cm) Pflicht, wenn ein Fahrradträger die Fahrzeugkontur überragt. Diese muss am Heck des äußersten Fahrrads gut sichtbar angebracht werden. Zusätzlich sollten Sie beachten, dass in manchen Regionen Italiens ein Tempolimit von 100 km/h für Fahrzeuge mit Heckträgern gilt. Auch Bußgelder bei Verstößen können höher ausfallen als in Deutschland – daher lohnt sich ein kurzer Blick in die jeweiligen Vorschriften vor Reiseantritt.
Sicherer E-Bike-Transport nach StVO-Richtlinien
Für den sicheren und gesetzeskonformen Transport Ihres E-Bikes sind bei unseren Fahrradträgern bereits alle wichtigen Komponenten enthalten – inklusive Beleuchtungseinheit und Halterung für ein zusätzliches Kennzeichen. Damit erfüllen die Trägersysteme die Vorgaben der Straßenverkehrsordnung (StVO) in Deutschland, denn Rücklichter und Nummernschild müssen auch mit montierten Fahrrädern vollständig sichtbar bleiben.
Die Fahrradträger von Bullwing: Leichte Montage, erfolgreiches Biken!
Mit den Fahrradträgern von Bullwing setzen Sie auf Qualität, Komfort und ein unschlagbares Preis- / Leistungsverhältnis. Unsere Kupplungsträger lassen sich einfach montieren, sind auf E-Bikes ausgerichtet und bieten praktische Features wie abklappbare Systeme oder flexible Befestigungslösungen. So wird das Transportieren Ihrer Räder zum Kinderspiel. Ob allein, zu zweit oder mit der ganzen Familie – Bullwing ermöglicht Ihnen, jedes Bike sicher und bequem ans Ziel zu bringen.
Noch Fragen? Jetzt Beratungstermin sichern.
Sie haben weitere Fragen zur passenden Stützlast, zur Montage Ihres E-Bike-Trägers oder zu unserem Zubehör? Dann nutzen Sie unseren Beratungstermin und lassen Sie sich persönlich unterstützen. Gemeinsam finden wir den perfekten Fahrradträger für Ihr E-Bike – damit Ihrem nächsten Abenteuer auf zwei Rädern nichts mehr im Wege steht!
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Wie weiß ich, ob die Stützlast meiner Anhängerkupplung ausreichend ist?
Die Stützlast bezeichnet das maximale Gewicht, das vertikal auf die Anhängerkupplung Ihres Fahrzeugs wirken darf. Diese Angabe finden Sie in der Regel in der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs oder auf dem Typenschild der Anhängerkupplung. Es ist essenziell, dass die Summe aus dem Gewicht des Fahrradträgers und der darauf montierten Fahrräder die angegebene Stützlast nicht überschreitet.
Wie schwer ist die Montage eines Fahrradträgers auf der Anhängerkupplung?
Die Montage eines Bullwing-Fahrradträgers ist dank durchdachter Konstruktion und benutzerfreundlicher Mechanismen einfach und schnell durchzuführen. Viele unserer Modelle verfügen über einen Schnellverschlusshebel, der eine werkzeugfreie Befestigung ermöglicht. Nach dem Aufsetzen des Trägers auf die Anhängerkupplung wird der Hebel geschlossen, wodurch der Träger sicher fixiert ist. Dennoch empfehlen wir, die Montageanleitung sorgfältig zu lesen und die Befestigung nach einigen Kilometern Fahrt zu überprüfen, um maximale Sicherheit zu gewährleisten.
Benötige ich für den Fahrradträger ein zusätzliches Kennzeichen?
Ja, wenn der Fahrradträger das hintere amtliche Kennzeichen Ihres Fahrzeugs verdeckt, ist ein zusätzliches drittes Kennzeichen am Träger gesetzlich vorgeschrieben. Alle unsere Fahrradträger sind mit einer Halterung für dieses zusätzliche Kennzeichen ausgestattet. Sie können ein solches Kennzeichen bei Ihrer örtlichen Zulassungsstelle beantragen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um ein DIN-Kennzeichen ohne Plaketten handelt.
Was sollte ich beim Transport von E-Bikes mit Tiefeinsteiger-Rahmen beachten?
E-Bikes mit Tiefeinsteiger-Rahmen stellen besondere Anforderungen an die Befestigung auf dem Fahrradträger, da ihnen oft eine klassische obere Rahmenstange fehlt. Für eine sichere Fixierung empfehlen wir die Verwendung von speziellen Adapterstangen, die zwischen Sattelstütze und Lenkkopf angebracht werden und somit eine stabile Befestigung ermöglichen.
Wie hoch darf die Geschwindigkeit beim Fahren mit Fahrradträger sein?
In Deutschland gibt es keine gesetzlich festgelegte Höchstgeschwindigkeit für Fahrten mit montiertem Fahrradträger. Allerdings empfehlen wir, die Geschwindigkeit auf maximal 130 km/h zu begrenzen. Diese Empfehlung dient der Sicherheit und berücksichtigt die veränderten Fahreigenschaften sowie den erhöhten Luftwiderstand durch den montierten Träger.
Kann ich meinen Fahrradträger auch für normale Fahrräder nutzen?
Ja, unsere Fahrradträger sind vielseitig einsetzbar und eignen sich sowohl für E-Bikes als auch für herkömmliche Fahrräder. Dank verstellbarer Halterungen und flexibler Befestigungssysteme können Fahrräder unterschiedlicher Rahmenformen und -größen sicher transportiert werden.